Kreissägeblatt einsetzen/wechseln
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den Netzstecker aus der Steckdose.
- Tragen Sie bei der Montage des Sägeblattes Schutzhandschuhe. Bei Berührung des Sägeblattes besteht Verletzungsgefahr.
- Verwenden Sie keinesfalls Schleifscheiben als Einsatzwerkzeug.
- Verwenden Sie nur Sägeblätter, die den in dieser Betriebsanleitung und auf dem Elektrowerkzeug angegebenen Kenndaten entsprechen und nach EN 847-1 geprüft und entsprechend gekennzeichnet sind.
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
- Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (4) und halten Sie diese gedrückt.
- Betätigen Sie die Spindel-Arretiertaste (4) nur bei stillstehender Sägespindel. Das Elektrowerkzeug kann sonst beschädigt werden.
- Drehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (17) die Spannschraube (18) in Drehrichtung ➊ heraus.
- Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (11) zurück und halten Sie diese fest.
- Nehmen Sie den Spannflansch (19) und das Sägeblatt (20) von der Sägespindel mit Aufnahmeflansch (21) ab.
Legen Sie das Elektrowerkzeug zum Werkzeugwechsel am besten auf die Stirnseite des Motorgehäuses.
- Reinigen Sie das Sägeblatt (20) und alle zu montierenden Spannteile.
- Schwenken Sie die Pendelschutzhaube (11) zurück und halten Sie diese fest.
- Setzen Sie das Sägeblatt (20) auf die Sägespindel mit Aufnahmeflansch (21) auf. Die Schneidrichtung der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) und der Drehrichtungspfeil auf der Schutzhaube (15) müssen übereinstimmen.
- Setzen Sie den Spannflansch (19) auf und schrauben Sie die Spannschraube (18) in Drehrichtung ➋ ein. Achten Sie auf die richtige Einbaulage von Sägespindel mit Aufnahmeflansch (21) und Spannflansch (19).
- Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste (4) und halten Sie diese gedrückt.
- Ziehen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (17) die Spannschraube (18) in Drehrichtung ➋ fest. Das Anzugsmoment soll 6–9 Nm betragen, das entspricht handfest zzgl. ¼ Umdrehung.