Arbeitshinweise
Mit dem Tiefenanschlag (18) kann die gewünschte Bohrtiefe X festgelegt werden.
- Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlageinstellung (16) und setzen Sie den Tiefenanschlag in den Zusatzgriff (17) ein.
Die Riffelung am Tiefenanschlag (18) muss nach unten zeigen.
SDS plus-Einsatzwerkzeug: Schieben Sie das SDS plus-Einsatzwerkzeug bis zum Anschlag in die Werkzeugaufnahme (2). Die Beweglichkeit des SDS plus-Werkzeugs kann sonst zu einer falschen Einstellung der Bohrtiefe führen.
- Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der Antrieb zur Bohrspindel unterbrochen. Halten Sie, wegen der dabei auftretenden Kräfte, das Elektrowerkzeug immer mit beiden Händen gut fest und nehmen Sie einen festen Stand ein.
- Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und lösen Sie das Einsatzwerkzeug, wenn das Elektrowerkzeug blockiert. Beim Einschalten mit einem blockierten Bohrwerkzeug entstehen hohe Reaktionsmomente.

Die Schnellabschaltung (KickBack Control) bietet eine bessere Kontrolle über das Elektrowerkzeug und erhöht dadurch den Anwenderschutz, im Vergleich zu Elektrowerkzeugen ohne KickBack Control. Bei plötzlicher und unvorhersehbarer Rotation des Elektrowerkzeugs um die Bohrerachse schaltet das Elektrowerkzeug ab.
- Zur Wiederinbetriebnahme lassen Sie den Ein-/Ausschalter (11) los und betätigen Sie ihn erneut.
Die Schnellabschaltung wird durch ein Blinken des Arbeitslichtes (15) am Elektrowerkzeug angezeigt.
- Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausgeschaltet auf die Mutter/Schraube auf. Sich drehende Einsatzwerkzeuge können abrutschen.
Zur Verwendung von Schrauberbits benötigen Sie einen Universalbithalter mit SDS plus-Aufnahmeschaft (19) oder einen Universalbithalter mit zylindrischem Schaft oder Sechskantschaft (20).
Universalbithalter mit SDS plus-Aufnahmeschaft einsetzen
- Reinigen Sie das Einsteckende des Aufnahmeschaftes und fetten Sie es leicht ein.
- Setzen Sie den Universalbithalter (19) drehend in die Werkzeugaufnahme ein, bis er selbsttätig verriegelt wird.
- Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Universalbithalter.
- Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universalbithalter (19). Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf passende Schrauberbits.
- Zum Entnehmen des Universalbithalter (19) schieben Sie die Verriegelungshülse nach hinten und entnehmen den Universalbithalter aus der Werkzeugaufnahme.
Universalbithalter mit zylindrischem Schaft oder Sechskantschaft einsetzen
- Setzen Sie den Universalbithalter mit zylindrischem Schaft oder Sechskantschaft (20) ein. Gehen Sie dabei vor wie beim Einsetzen des Einsatzwerkzeugs siehe Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild C1).
- Prüfen Sie die Verriegelung durch Ziehen am Universalbithalter (20).
- Setzen Sie einen Schrauberbit in den Universalbithalter (20). Verwenden Sie nur zum Schraubenkopf passende Schrauberbits.
- Zum Entnehmen des Universalbithalters (20) gehen Sie vor wie bei der Entnahme des Einsatzwerkzeugs siehe Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild C2).
Hinweis: Zur Sicherung des Elektrowerkzeugs gegen Absturz soll ein für das Systemgewicht geeignetes Absturzsicherungsmittel (22) verwendet werden. Die maximal zulässige Länge des Absturzsicherungsmittels beträgt 1,8 m. Beachten Sie unbedingt den zulässigen Befestigungsbereich (21) am Elektrowerkzeug.
Verwenden Sie als Absturzsicherungsmittel vorzugsweise eine mit Ankerstich befestigte Bandschlinge oder ein Absturzsicherungsmittel mit Sturzdämpfer.
Beachten Sie beim Befestigen des Absturzsicherungsmittels (22) unbedingt dessen Bedienungsanleitung.
- Befestigen Sie die Gegenseite des Absturzsicherungsmittels zwingend an einer stabilen Struktur (z. B. Gebäude oder Gerüst) und niemals am Benutzer selbst.
Das Absturzsicherungsmittel muss frei beweglich sein und darf ausschließlich am fixen Anschlagpunkt (23) und im zulässigen Befestigungsbereich (21) am Elektrowerkzeug befestigt sein.
Wählen Sie den fixen Anschlagpunkt (23) so, dass das Elektrowerkzeug im Falle eines Sturzes frei in die Absturzsicherung fallen kann, ohne dabei den Benutzer zu umwickeln oder zu gefährden.
Verwenden Sie niemals das Absturzsicherungsmittel am Elektrowerkzeug mit montierter Staubabsaugung GDE 18V-12/GDE 12.