Schleifblatt wechseln
Entfernen Sie vor dem Aufsetzen eines neuen Schleifblattes Schmutz und Staub von der Schleifplatte (6), z. B. mit einem Pinsel.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staubabsaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt mit den Bohrungen an der Schleifplatte übereinstimmen.
Nur bei einigen Versionen des Elektrowerkzeugs GSS 20-18 A verfügbar:
Die Schleifplatte (6) ist mit einem Klettgewebe ausgestattet, damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte (6) vor dem Aufsetzen des Schleifblattes (7) aus, um eine optimale Haftung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt (7) an einer Seite der Schleifplatte (6) bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschließend auf die Schleifplatte auf und drücken Sie es gut fest.
Zum Abnehmen des Schleifblattes (7) fassen Sie es an einer Spitze und ziehen Sie es von der Schleifplatte (6) ab.
❶ | Lösen Sie beide Klemmbügel (5) aus der Arretierung und schwenken Sie sie nach unten. |
❷ | Führen Sie das Schleifblatt (7) unter der hinteren Klemmleiste (4) ein. Achten Sie darauf, dass das Schleifblatt (7) nicht zu kurz ist und korrekt festgeklemmt wird. Schwenken Sie den Klemmbügel (5) zurück in die Ausgangsposition und verriegeln Sie ihn dort. |
❸ | Legen Sie das Schleifpapier straff um die Schleifplatte (6). Klemmen Sie den vorderen Teil des Schleifblatts unter der vorderen Klemmleiste (8) fest. Achten Sie darauf, dass das Schleifblatt (7) nicht zu kurz ist und korrekt festgeklemmt wird. Schwenken Sie den Klemmbügel (5) zurück in die Ausgangsposition und verriegeln Sie ihn dort. |
Zum Abnehmen des Schleifblattes (7) lösen Sie beide Klemmbügel (5) und ziehen das Schleifblatt aus seiner Halterung heraus.
Ungelochte Schleifblätter, z. B. von Rollen- bzw. Meterware, können Sie für die Staubabsaugung mit dem Lochwerkzeug (10) lochen. Drücken Sie dazu das Elektrowerkzeug mit montiertem Schleifblatt auf das Lochwerkzeug (siehe Bild E).
Entsprechend dem zu bearbeitenden Material und dem gewünschten Abtrag der Oberfläche sind unterschiedliche Schleifblätter verfügbar:
Körnung | ||
---|---|---|
Zur Bearbeitung sämtlicher Holzwerkstoffe | 40 – 240 | |
Zum Vorschleifen, z.B. von rauen, ungehobelten Balken und Brettern | grob | 40, 60 |
Zum Planschleifen und zum Ebnen kleinerer Unebenheiten | mittel | 80, 100, 120 |
Zum Fertig- und Feinschleifen harter Hölzer | fein | 180, 240 |
Zur Bearbeitung von Farb-/Lackschichten bzw. Grundierungen wie Füller und Spachtel | 40 – 320 | |
Zum Abschleifen von Farbe | grob | 40, 60 |
Zum Schleifen von Vorstreichfarbe | mittel | 80, 100, 120 |
Zum Endschliff von Grundierungen vor der Lackierung | fein | 180, 240, 320 |